Geschäftsbericht der Stiftung Lindenhof Bern 2022

114. GESCHÄFTSBERICHT DER STIFTUNG LINDENHOF BERN FÜR DAS JAHR 2022

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 3 | 43 INHALT Vorwort der Präsidentin...............................................................4 Die Stiftung Lindenhof Bern (SLB)...............................................6 Ziele der SLB..........................................................................................................................6 Soziale Grundsätze..............................................................................................................7 Die Tätigkeiten der SLB auf einen Blick........................................................................8 Die Unternehmungen der SLB......................................................9 Lindenhofgruppe AG (LHAG).............................................................................................9 Campus SLB Sonnenhof AG (Campus SLB)...............................................................10 Unternehmerische gesellschaftliche Verantwortung............................................10 Bericht des Stiftungsrates..........................................................11 Förderung und Unterstützung....................................................18 FGL – Fonds Gesundheit Lindenhof..............................................................................20 Auswahl unterstützter Projekte....................................................................................23 FBU – Fonds Bildung und Unterstützung...................................................................26 Auswahl unterstützter Projekte....................................................................................28 FLF – Fonds Lehre und Forschung...............................................................................32 Lehre 23 Forschung.............................................................................................................................32 Fokussierung der Aktivitäten des FLF.........................................................................32 Weitere Engagements des FLF......................................................................................35 Immobilien....................................................................................37 Organisation.................................................................................38 Stiftungsrat...........................................................................................................................38 Geschäftsstelle. ..................................................................................................................38 Direkte Beteiligungen..................................................................39 Die SLB in Zahlen.........................................................................41

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 4 | 43 VORWORT DER PRÄSIDENTIN Für mich ist es eine grosse Ehre, neu Stiftungsratspräsidentin der Stiftung Lindenhof Bern zu sein, einer Organisation, die seit über einem Jahrhundert die Gesundheitsversorgung in Stadt und Region Bern prägt und mit ihrem gemeinnützigen und humanitären Engagement Zeichen setzt. Ich freue mich sehr auf diese neue Aufgabe. Ich darf mit Genugtuung feststellen, dass die Stiftung im Berichtsjahr ihre Ziele weitgehend erreicht hat, auch wenn der Jahresabschluss 2022, wie anderenorts auch, massgeblich durch den Börsenverlauf geprägt ist. Die Herausforderungen in der Spitallandschaft, gerade im Personalbereich, aber auch bezüglich der demografischen Entwicklung, sind gross. Um diesen Themen erfolgreich begegnen zu können, ist ein gutes Zusammenwirken zwischen der Stiftung und den Verwaltungsräten sowie Geschäftsleitungen ihrer Tochtergesellschaften unglaublich wichtig und entscheidender Schlüssel zum Erfolg. Per Ende Dezember 2022 konnte das über die letzten Jahre baulich weiterentwickelte, renovierte und modernisierte Sonnenhofspital, das sich neben dem Lindenhof- und dem Engeriedspital im Besitz der Stiftung befindet, dem Betrieb übergeben werden. Der «neue» Sonnenhof bietet den Mitarbeitenden sowie Patientinnen und Patienten eine Infrastruktur, die den aktuellen wie auch künftigen Bedürfnissen Rechnung trägt.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 5 | 43 Ich danke meinen Kolleginnen und Kollegen im Stiftungsrat, dem Geschäftsführer, den Mitgliedern der Verwaltungsräte und der Geschäftsleitungen sowie allen Mitarbeitenden für ihren grossen Einsatz zu Gunsten der Stiftung Lindenhof Bern und ihrer Tochtergesellschaften im vergangenen Jahr. Beatrice Simon Präsidentin des Stiftungsrates

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 6 | 43 DIE STIFTUNG LINDENHOF BERN (SLB) Unter dem Namen «Stiftung Lindenhof Bern» (SLB) besteht eine Stiftung mit Sitz in Bern. Die SLB ist Partnerin des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK), das Stifter der vormaligen «Rotkreuzstiftung für Krankenpflege Lindenhof Bern» war. Die SLB ist der Aufsicht der Eidgenossenschaft unterstellt. Ziele der SLB • Spitäler als vernetzte Erbringer von qualitativ hochstehenden stationären und ambulanten Gesundheitsdienstleistungen zu Gunsten aller Bevölkerungskreise betreiben zu lassen; • Ärztliche und nichtärztliche Bildung, Lehre und Forschung zu fördern; • Gemeinnützige sozialräumliche Gesundheitsprojekte zu fördern; • Erwerb und Veräusserung von Beteiligungen; • Tätigen von Geldanlagen, die den humanitären und gemeinnützigen Grundsätzen entsprechen; • Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Immobilien;

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 7 | 43 • Ausgewählte humanitäre Aufgaben und Projekte im In- und Ausland, vorwiegend des SRK, mit Schwerpunkt Gesundheitswesen zu unterstützen; • Rotkreuz-Krankenschwestern und -Krankenpfleger Lindenhof Bern, die infolge ihres Alters oder einer Krankheit arbeitsunfähig geworden sind, bei Bedürftigkeit zu unterstützen. Soziale Grundsätze Die SLB legt höchsten Wert darauf, dass die Menschen, ob Patientinnen und Patienten oder Mitarbeitende, im Sinne der geschichtsträchtigen «Lindenhof-Tradition» im Zentrum stehen. Dieser Grundsatz gilt für die Spitäler der Lindenhofgruppe AG als auch für das humanitäre und gemeinnützige Handeln der SLB selbst.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 8 | 43 Weiterführende Informationen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Seiten des vorliegenden Geschäftsberichtes. Die Tätigkeiten der SLB auf einen Blick Die folgende Übersicht zeigt die wesentlichen Stiftungszwecke, die Mittel zu deren Umsetzung und die Tätigkeiten der SLB. Stiftungszweck Mittel zur Umsetzung Tätigkeit / Förderung / Unterstützung Seite Erbringen von Gesundheitsdienstleistungen Lindenhofgruppe AG (LHAG) • Betrieb der Spitäler Engeried, Lindenhof und Sonnenhof zur Grundversorgung der Bevölkerung 9 Unterstützung von Humanitären Aufgaben mit dem SRK Fonds Gesundheit Lindenhof (FGL) • Ambulatorium für Folter- / Kriegsopfer SRK • Inlandprojekte SRK • Auslandprojekte SRK • Aus- und Weiterbildung SRK • Projekte des Rotkreuzrates 20 Förderung Bildung; Unterstützung bedürftiger aktiver und ehemaliger Mitarbeitender der LHAG Fonds Bildung und Unterstützung (FBU) • Soziale Härtefälle und Renten • Aus- und Weiterbildung • Patientenwohl • Sozialräumliche Projekte • KiTa Lindenhof • Weitere humanitäre Projekte 26 Förderung von Lehre und Forschung Fonds Lehre und Forschung (FLF) • Campus SLB Sonnenhof AG • Professuren Berner Fachhochschule und UniBe • Projekte Lehre • Projekte Forschung 32 Erwerb und Veräusserung von Grundstücken und Immobilien Spitalliegenschaften und übrige Liegenschaften • Vermietung an LHAG • Vermietung an Dritte • Immobilienentwicklung • Arealentwicklung • Immobilienunterhalt • Liegenschaftsverwaltung 37

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 9 | 43 DIE UNTERNEHMUNGEN DER SLB Lindenhofgruppe AG (LHAG) Die SLB hat der LHAG ihre Spitäler zum operativen Betrieb übertragen; die LHAG steht im alleinigen Eigentum der SLB. Der Stiftungsrat nimmt seine formale Aufsichtsfunktion gegenüber dem Verwaltungsrat der LHAG im Rahmen der Aktionärsrechte und der Eignerstrategie wahr. Die SLB verfolgt mit ihrer Spitalgruppe die folgenden medizinischen und gesundheitspolitischen Ziele: • Versorgerspital mit breitem Leistungsangebot, spezialisierten Schwerpunkten und Behandlungszentren; • Förderung der ambulanten und tagesstationären Medizin inkl. Notfallversorgung sowie Aufbau eines postakuten, rehabilitativen und palliativen Angebots; • Grundsätzlich Belegarztspital mit persönlicher Verantwortung für die Patientenbetreuung; • Zudem auch Anstellung von Ärztinnen / Ärzten, um organisatorischen und rechtlichen Anforderungen zu entsprechen und ärztliche Aus- und Weiterbildung zu stärken; letztere soll die Anerkennungskriterien der FMH erfüllen; • Fortführung des Engagements für die Bildung, Lehre und Forschung in den ärztlichen und nichtärztlichen Gesundheitsberufen.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 10 | 43 Campus SLB Sonnenhof AG (Campus SLB) Die SLB lässt mit dem Campus SLB eine Forschungs-AG betreiben, die die vielfältigen Aktivitäten der Lindenhofgruppe in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Ausbildung unterstützt. Die Finanzierung des Campus SLB erfolgt durch die SLB. Der Stiftungsrat nimmt seine formale Aufsichtsfunktion gegenüber dem Verwaltungsrat der Campus SLB im Rahmen der Aktionärsrechte wahr. Unternehmerische gesellschaftliche Verantwortung Die SLB legt Wert darauf, dass die Lindenhofgruppe AG ein Grundversorgerspital für die gesamte Bevölkerung betreibt. Mit dem Campus SLB schafft die SLB die Voraussetzungen für die medizinische Forschung zugunsten der Gesellschaft und ihrer Spitäler.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 11 | 43 BERICHT DES STIFTUNGSRATES Im Berichtsjahr fanden fünf ordentliche und vier ausserordentliche Stiftungsratssitzungen statt. Die SLB nahm zudem an zwei ordentlichen Generalversammlungen ihrer Tochtergesellschaften teil. Partnerschaft mit dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) Zu Beginn des Berichtsjahres fand der traditionelle jährliche Informationsaustausch mit dem SRK statt. Das SRK wurde von Dr. Marianne Sonder, Stiftungsratspräsidentin, und von Hannes Wittwer, Verwaltungsratspräsident, über Entscheide und Ereignisse aus der Geschäftstätigkeit der SLB und der Lindenhofgruppe AG informiert. Sowohl das SRK als auch die SLB schätzen diesen wertvollen Austausch. Der Fonds Gesundheit Lindenhof (FGL), Bestandteil des Partnerschaftsvertrages mit dem SRK, wurde planmässig mit CHF 1.2 Mio. geäufnet. Berichterstattung 2021 Der Stiftungsrat hat an seiner Sitzung vom 10. Mai 2022 den 113. Geschäftsbericht 2021, den Jahresabschluss 2021 der Stiftung Lindenhof Bern (SLB) sowie die Jahresberichte 2021 des Fonds für Bildung und Unterstützung, des Fonds Lehre und Forschung und des Fonds Gesundheit Lindenhof genehmigt. Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht bestätigte im Verlauf des Berichtsjahres, dass sie die Berichterstattung über das Geschäftsjahr 2021 (Tätigkeitsbericht, Bilanz, Erfolgsrechnung, Anhang und Bericht der Revisionsstelle) vorbehaltlos genehmigt hat.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 12 | 43 Mutationen im Stiftungsrat Mit Genehmigung des Rotkreuzrates des SRK wählte der Stiftungsrat bereits im Vorjahr Frau Beatrice Simon zur Präsidentin der Stiftung Lindenhof Bern. Sie folgt damit auf Frau Dr. iur. Marianne Sonder, die den Stiftungsrat seit 2016 präsidierte und aufgrund der Amtszeitbegrenzung zurückgetreten ist. Von 2010 bis 31. Mai 2022 war Beatrice Simon als Regierungsrätin des Kantons Bern (Finanzdepartement) tätig und wurde 2014 und 2018 jeweils mit dem besten Resultat in ihrem Amt bestätigt. Beatrice Simon ist seit dem 1. Juni 2022 Präsidentin der Stiftung Lindenhof. Der Stiftungsrat und die Geschäftsführung wünschen Beatrice Simon alles Gute und viel Erfolg in ihrer neuen Funktion. Frau Dr. iur. Marianne Sonder gehörte dem Stiftungsrat seit 2009 an. Im Jahr 2012 wurde sie zur Vizepräsidentin und per 1. Januar 2016 zur Präsidentin gewählt. In ihren Jahren als Präsidentin prägte Marianne Sonder die heutige Ausrichtung und Erscheinung der Stiftung Lindenhof Bern massgeblich. Zu nennen sind u.a. die Gründung der Campus SLB Sonnenhof AG – die Forschungs-AG der Stiftung – die Etablierung der «Lindenhofprofessur für sozialräumliche Gesundheitssystemforschung» an der Universität Bern und die «Lindenhofprofessur für Psychiatriepflege im ambulanten Setting» an der Berner Fachhochschule. Marianne Sonder war Mitglied des Fonds Lehre und Forschung sowie des Ethikforums und setzte sich für den Medizinalstandort Bern ein. Stiftungsrat und Geschäftsführung danken Marianne Sonder ganz herzlich für ihren jahrelangen, aktiven und zukunftsweisenden Einsatz für die Stiftung Lindenhof Bern.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 13 | 43 Generalversammlung der Lindenhofgruppe AG Der Stiftungsrat der Stiftung Lindenhof Bern (SLB) nahm in seiner Eigenschaft als Vertreter der Alleinaktionärin an der Generalversammlung der Lindenhofgruppe AG teil, die nach dem Wegfall der COVID-19-Einschränkungen wieder im üblichen Rahmen stattfand. Die SLB konnte sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrats folgen. Die SLB wurde erstmals durch ihre neue Präsidentin, Beatrice Simon, vertreten. Sie richtete dem Verwaltungsrat und dem CEO ihren Dank an alle Leitenden, an die Mitarbeitenden und an die Belegärztinnen und -ärzten für die ausgezeichnete Arbeit im vergangenen Jahr aus. Am 25. Januar 2022 hat Herr Hannes Wittwer seine Demission von seiner Funktion als Verwaltungsratspräsident der Lindenhofgruppe AG auf die ordentliche Generalversammlung 2022 mitgeteilt. Herr Hannes Wittwer wirkte während sieben Jahren im Verwaltungsrat der Lindenhofgruppe AG mit, den er die letzten 4 Jahre präsidierte. Mit viel Engagement begleitete er unzählige Projekte und stellte sich mit grossem Einsatz den Herausforderungen, die die Lindenhofgruppe AG als eines der grössten Privatspitäler mit sich bringt. Sein Wirken wird Spuren hinterlassen. Beatrice Simon dankt Herrn Hannes Wittwer im Namen des Stiftungsrates sehr für seine Tätigkeit im Interesse der Lindenhofgruppe AG und wünscht ihm für seine neuen Pläne und Zukunft alles Gute. Zum Nachfolger von Hannes Wittwer wählte die Generalversammlung Herrn Beat Röthlisberger. Beat Röthlisberger verfügt über einen Betriebswirtschaft-Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen der Universität St. Gallen HSG und ist seit 2006 im Gesundheitswesen tätig, bis 2018 als CEO bei der Genolier Swiss Medical Network (heute Swiss Medical Network, die zu AEVIS gehört). Beat Röthlisberger war Vorstandsmitglied der Privatkliniken

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 14 | 43 Schweiz, PKS, und ist mit dem Medizinalstandort Bern vertraut. Stiftungsrat und Geschäftsführung wünschen Beat Röthlisberger viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Tätigkeit. Generalversammlung der Campus SLB Sonnenhof AG Die Alleinaktionärin SLB wurde an der diesjährigen Generalversammlung durch die neue Präsidentin, Beatrice Simon vertreten. Die SLB folgte sämtlichen Anträgen des Verwaltungsrates und bedankte beim Verwaltungsrat, bei der Geschäftsführerin und bei den Mitarbeitenden der Campus SLB Sonnenhof AG für die gute Arbeit im vergangenen Geschäftsjahr. Dr. med. Meinrad Lienert ist CMO der Lindenhofgruppe AG und vertrat diese im Verwaltungsrat des Campus SLB. Per 1. Januar 2022 wurde Dr. med. Jan Wiegand, der über Forschungserfahrung verfügt, zum stellvertretenden CMO ernannt. Meinrad Lienert empfahl deshalb sich selber anlässlich der Generalversammlung im Verwaltungsrat durch Jan Wiegand zu ersetzen. Die Generalversammlung wählte Dr. med. Jan Wiegand neu in den Verwaltungsrat des Campus SLB und wünscht ihm viel Freude und Erfolg. Beatrice Simon dankt Meinrad Lienert für sein Engagement für die Campus SLB Sonnenhof AG und freut sich, dass er weiterhin als CMO der Lindehofgruppe AG tätig sein wird.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 15 | 43 Berichterstattung Lehre und Forschung Auf Einladung des Stiftungsrates informierten Frau Prof. Annika Frahsa, Lindenhof-Stiftungsprofessorin für Community Health (sozialräumliche Gesundheitssystemforschung) an der Universität Bern, und Frau Dr. Anna Hegedüs, Stelleninhaberin der «LindenhofTenure-Track-Position für Psychiatriepflege im ambulanten Setting» an der Berner Fachhochschule (BFH), an der August-Sitzung des Stiftungsrates über ihre Forschungstätigkeit in den Jahren 2021 und 2022. Frau Dr. Janine Antonov, Geschäftsführerin der «Campus SLB Sonnenhof AG», berichtete über die Tätigkeiten des Campus SLB, der die vielfältigen Aktivitäten der Lindenhofgruppe in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Ausbildung unterstützt. Projektidee für neuen Spitalstandort Die Stiftung Lindenhof Bern und die Lindenhofgruppe AG setzen sich bereits seit längerem mit der Standortfrage auseinander und haben bereits verschiedene Gebiete geprüft. Im Berichtsjahr haben sich diesbezüglich die Ideen konkretisiert. Der Stiftungs- und der Verwaltungsrat prüfen gemeinsam mit der Burgergemeinde Bern als Grundeigentümerin und mit der Stadt Bern als Planungsbehörde das Springgarten-Areal als möglichen neuen Standort für die Lindenhofgruppe. Gleichzeitig werden Ideen für die künftige Verwendung der bisherigen Spitalstandorte erarbeitet. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der Spitalinfrastruktur ist von grosser Wichtigkeit für die Zukunft der Lindenhofgruppe und geniesst hohe strategische Bedeutung. Nach einer ersten groben Prüfung wurde – von der Stiftung Lindenhof Bern und der Lindenhofgruppe AG – eine Machbarkeitsstudie für den möglichen Spitalstandort auf dem Springgarten-Areal in Auftrag gegeben. Ein Resultat zur Machbarkeit wird Ende 2023 erwartet. In der Zwischenzeit werden die Spitäler der Lindenhofgruppe AG selbstverständlich stetig und

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 16 | 43 bedarfsgerecht weiterentwickelt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Spitalgruppe stets ein optimiertes Umfeld für eine hochstehende medizinische und pflegerische Betreuung von Patientinnen und Patienten zur Verfügung haben. Liegenschaften Als Eigentümerin der Spital-Liegenschaften beteiligt sich die Stiftung an den Kosten der Bauvorhaben der Lindenhofgruppe AG. Schwerpunkte des Jahres 2022 im Bereich der Liegenschaften waren die noch laufenden Arbeiten am Ergänzungsbau Sonnenhof sowie verschiedene Erneuerungsarbeiten an allen Standorten. FKIM – Fonds Klinik Innere Medizin Die SLB hat im Jahr 2016 den «Fonds Klinik Innere Medizin» errichtet, dessen Mittel vorwiegend zum Aufbau und zur Etablierung von Qualitätssicherung und Forschung im Bereich der Allgemeinen Inneren Medizin innerhalb der Lindenhofgruppe AG verwendet wurde. Der FKIM wurde im Berichtsjahr geschlossen und die vorhandenen Mittel der Campus SLB Sonnenhof AG übertragen, wo sie im Sinne des Zwecks des FKIM weiterhin zugunsten der Allgemeinen Inneren Medizin eingesetzt werden. FLF – Fonds Lehre und Forschung Im Zuge der Konzentration des Forschungs-Engagements der SLB auf die Campus SLB Sonnenhof AG, der Forschungs-AG der SLB, wurde im August die Fondskommission des FLF aufgelöst. Sämtliche Gesuche können künftig direkt beim Campus SLB eingereicht werden. Stiftungsrat und Geschäftsführung danken Prof. Dr. med. Stefan Eggli, Dr. habil. Elisabeth Spichiger und Prof. Dr. med. Heinz Zimmermann für ihr fast 10 Jahre lang dauerndes Wirken in den Kommissionen des FLF.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 17 | 43 Der Stiftungsrat freut sich, dass Prof. Dr. med. Heinz Zimmermann künftig im Advisory Board Funding des Campus SLB mitwirken wird. Budget 2023 und Finanzplan Das Budget 2023 sieht ein positives Ergebnis vor und wurde vom Stiftungsrat an der letzten Sitzung des Berichtsjahres einstimmig genehmigt. Massgebliche Budgetposten sind wiederum Unterhalts- und Sanierungskosten für Liegenschaften, die Finanzierung der Campus SLB Sonnenhof AG und der Professuren an der Berner Fachhochschule sowie an der Universität Bern. Der Stiftungsrat nahm zudem den aktuellen Finanzplan der Stiftung für die nächsten 5 Jahre zur Kenntnis.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 18 | 43 FÖRDERUNG UND UNTERSTÜTZUNG Neben dem Betrieb ihrer Spitäler verfügt die SLB zur Finanzierung weiterer Aufgaben über die vier folgenden Fonds: • Fonds Gesundheit Lindenhof (FGL) • Fonds Bildung und Unterstützung (FBU) • Fonds Lehre und Forschung (FLF) In Erfüllung ihrer gemeinnützigen Aufgaben hat die SLB im Berichtsjahr rund CHF 5.7 Mio. ausbezahlt. Ausschüttung bezogen auf den Stiftungszweck Bezogen auf die Stiftungszwecke entfielen rund CHF 1.8 Mio. auf die Förderung von Lehre und Forschung sowie rund CHF 0.46 Mio. auf übrige gemeinnützige Aufgaben. Für Humanitäres Engagement wurden knapp CHF 3.4 Mio. aufgewendet. Ehemalige Rotkreuzschwestern Lindenhof und die Vereinigung der Ehemaligen der Lindenhof Schule wurden mit rund CHF 24 700 unterstützt.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 19 | 43 Gesamtübersicht in CHF über die Fonds der SLB FGL FLF FBU FKIM B Total Buchwert 01.01.2022 19’065 743 1’516’372 1’676’582 18’898 22’277’595 Einlage Stiftungsrechnung 1’200’000 1’800’000 550’000 0 3’550’000 Einlage Helene Welti-Fonds 0 231’892 0 0 231’892 Übrige Einlagen 227’559 0 1’370 0 228’929 Rückzahlung Darlehen 0 150’000 0 0 150’000 Entnahmen für Darlehen 0 0 -5’000 0 -5’000 Entnahmen aus Fonds -6’064’677 A -1’814’181 -456’899 -18’898 -8’354’655 Buchwert 31.12.2022 14’428’625 1’884’083 1’766’053 0 18’078’761 A: Enthält neben den Zahlungen für Projekte auch die Wertberichtigung des Subvenimus-Anlagefonds, in welchem die Mittel des FLF angelegt sind. B: Der Fonds Klinik Innere Medizin (FKIM) wurde im Berichtjahr geschlossen. Die nachfolgenden Rubriken zeigen die detaillierten Jahresrechnungen der Fonds für das Berichtsjahr.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 20 | 43 FGL – FONDS GESUNDHEIT LINDENHOF Die SLB errichtete diesen zweckgebundenen Fonds mit dem Ziel, humanitäre Aufgaben und Projekte sowie die Aus- und Weiterbildungskurse des Schweizerischen Roten Kreuzes finanziell zu unterstützen. Über die Mittelverwendung entscheidet eine dreiköpfige Fondskommission, bestehend aus Vertretern der Stiftung Lindenhof und des Schweizerischen Roten Kreuzes. Um die finanziellen Mittel möglichst vollumfänglich humanitären Aufgaben und Projekten zukommen zu lassen, erfüllen alle Beteiligten ihre Aufgaben unentgeltlich. Entscheidung über die Mittelverwendung Der Rotkreuzrat und der Stiftungsrat der SLB haben dazu eine dreiköpfige Fondskommission eingesetzt. Fondskommission Benjamin Tissot-Daguette (SRK) Markus Mader (SRK) Dr. med. Berchtold von Fischer (SLB) Abwicklung und Berichterstattung Die administrative Abwicklung der Gesuche und der Jahresbericht werden von der Geschäftsstelle der Humanitären Stiftung SRK besorgt und erstellt. Die Vermögensverwaltung obliegt der SLB als Eigentümerin des Fonds.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 21 | 43 Gesuche Folgende Organisationen SRK können Gesuche an den Fonds Gesundheit stellen: • Rotkreuzrat (RKR) • RKR Ausschuss für die Belange der RK-KV (AKV) • Rotkreuz-Rettungsorganisationen SSB, SLRG, REDOG und SMSV • Geschäftsstelle SRK (GS SRK) Eingegangene Gesuche nach Förderbereich 2022 CHF 2021 CHF afk 1’500’000 1’500’000 Gesundheit Inland 407’677 1’000’000 Gesundheit Ausland 1’282’190 1’082’690 Aus- Weiterbildung 78’660 205’708 Projekte des RKR 0 0

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 22 | 43 Bewilligungsverfahren Der Fondskommission lagen 7 Anträge im Umfang von CHF 3 087 549 vor. Darin enthalten war die Freigabe der Tranche 2022 zu Gunsten des afk Bern im Umfang von CHF 1.5 Mio. Total wurden Gesuche in der Höhe von CHF 3 261 889 bewilligt. Bewilligte Gesuche nach Förderbereich 2022 CHF 2021 CHF afk 1’500’000 1’500’000 Gesundheit Inland 401’039 750’000 Gesundheit Ausland 1’282’190 400’000 Aus- Weiterbildung 78’660 205’708 Projekte des RKR 0 0 Total 3’261’889 2’855’708

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 23 | 43 Auswahl unterstützter Projekte Schweiz | Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer (afk) Das Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer stellt traumatisierten Menschen ein ambulantes Therapieangebot zur Verfügung. In der Schweiz lebt jede vierte Person, die als Flüchtling anerkannt ist, mit den Folgen systematischer Gewalt. Die Beschwerden sind vielfältig: körperliche Schmerzen, Panikattacken, Depressionen, soziale Isolation. Im Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer finden diese Menschen Hilfe – dank einer Therapie, die verschiedene Behandlungsmöglichkeiten und Sozialarbeit kombiniert. Das Team besteht aus Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen sowie Psychologinnen und Psychologen. Schweiz | SRK Unterwalden, Aus- und Aufbau von Gruppentherapien Das Projekt hat zum Ziel, ergotherapeutische Gruppentherapieangebote gezielt zu entwickeln und anzubieten. Dieses Angebot soll für die Klientinnen und Klienten eine Erweiterung der bereits vorhandenen Einzeltherapieangebote bilden. Die Gruppentherapie ermöglicht es den Klientinnen und Klienten motorische, kognitive und soziale Fertigkeiten zu trainieren und ihre Selbständigkeit im Alltag zu fördern. Da die Spitalaufenthalte immer kürzer werden und die personellen Ressourcen in der Ergotherapie beschränkt sind, ist dieses ergotherapeutische Gruppenangebot ein wirksames Mittel, um die notwendige Therapieintensität zu erreichen und gleichzeitig personelle Ressourcen zu sparen. Schweiz | SMSV Zewo-Zertifizierung Der Schweizerische Militär-Sanitäts-Verband, eine freiwillige und gemeinnützige Laienrettungsorganisation mit dem Fokus der Ersten Hilfeleistung, bewirbt sich um die Erlangung des Zewo-Gü­

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 24 | 43 tesiegels. Das Gütesiegel würde dem Verband den wirtschaftlichen, zweckbestimmten und wirkungsvollen Einsatz sowie gewissenhaften Umgang mit seinen Finanzen attestieren. Dies mit dem Ziel, die Qualität und das Vertrauen in seine Leistungen auch in Zukunft nachhaltig zu erhalten und konkurrenzfähig zu bleiben. www.zewo.ch/de Ausland | Laos, IPHCPA Health Program Das integrierte Gesundheitsförderungsprogramm (IPHCP) wird die wichtigsten Gesundheitsfaktoren wie Wasser, Sanitärversorgung, Hygiene, (WASH) gute Ernährung und die Verbesserung des Zugangs zur primären Gesundheitsversorgung auf Distrikt- und Provinzebene angehen. Das Programm umfasst ein Gesundheitserziehungspaket für Jugendliche zwischen 10 und 19 Jahren. Es baut auf den erfolgreichen Umsetzungsansätzen und Verhaltensänderungskomponenten früherer SRK-Projekte in Schulen, Gemeinden und Gesundheitszentren auf. A: I ntegrated Primary Health Care Project (Integriertes primäres Gesundheitsversorgungsprojekt) Ausland |Weissrussland, Pflege zu Hause (Homebased care HBC) Das Projekt zielt darauf ab, die häusliche Pflege (HBC) landesweit zu erweitern. Das etablierte System bezahlter Dienste und die Professionalisierung des medizinischsozialen Dienstes «Dapamoha» soll weiter ausgebaut werden, um qualitativ hochwertige Dienste bereitzustellen. Die staatliche Finanzierung soll erhöht werden und es sollen Einnahmen generiert werden, um die Dienstleistungen nachhaltig sicherzustellen. www.dapamoha.redcross.by/en

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 25 | 43 Das Fondsjahr des FGL dauert jeweils von August zu August. Die SLB schliesst ihre Rechnung jeweils per 31. Dezember ab. Der Fonds Gesundheit Lindenhof in Zahlen 2022 CHF 2021 CHF Bestand am 1.1. 19’065’743 19’773’621 Fondsabnahme -4’637’118 -707’878 Bestand am 31.12. 14’428’625 19’065’743 Einnahmen Zuweisung aus Stiftungsrechnung 1’200’000 1’000’000 Ertrag Subvenimus Fonds 227’559 233’675 Marktbewertung Subvenimus Fonds 0 466’442 Total 1’427’559 1’700’117 Ausgaben AFK 1’500’000 1’500’000 Gesundheit Inland 578’168 213’880 Gesundheit Ausland 1’117’750 472’000 Aus- und Weiterbildung 181’277 206’769 Subtotal 3’377’195 2’392’649 Marktbewertung Subvenimus Fonds 2’669’094 0 Depotführung, Controlling, Spesen 18’388 15’346 Total 6’064’677 2’407’995 Fondsveränderung -4’637’118 -707’878

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 26 | 43 FBU – FONDS BILDUNG UND UNTERSTÜTZUNG Im Zentrum dieses Fonds stehen das Patientenwohl, die Aus- und Weiterbildung sowie die finanzielle Unterstützung von aktiven und ehemaligen Mitarbeitenden der Lindenhofgruppe, die sich in einer finanziellen Notlage befinden. Förderung finden insbesondere die Aus- und Weiterbildung in pflegerischen, medizinischtherapeutischen und medizinischtechnischen Gesundheitsberufen. Soweit nicht von Versicherungen oder anderen Dritten bezahlt, können an finanzschwache, bedürftige Patientinnen und Patienten der Spitäler der Lindenhofgruppe Zuschüsse an die Behandlungskosten ausgerichtet werden. Minderbemittelte pensionierte Mitarbeitende der Lindenhofgruppe sowie Absolventinnen und Absolventen der ehemaligen Lindenhof Schule können Unterstützungsbeiträge an ihre Lebenshaltungskosten beantragen. Entscheidung über die Mittelverwendung Der Stiftungsrat hat dazu eine Fondskommission eingesetzt, bestehend aus folgenden Mitgliedern: Dr. habil. Elisabeth Spichiger, Stiftungsrätin SLB (Vorsitz) Dr. med. Remo Koller, Stiftungsrat SLB Marc Friderich, Geschäftsführer SLB Über Gesuche ab CHF 50 000 entscheidet der Stiftungsrat auf Empfehlung der Fondskommission. Einlagen in den FBU Der FBU wird heute in erster Linie durch die Stiftung selber alimentiert. Die Einlagen richten sich nach dem Bedarf, letztmals per

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 27 | 43 01. Januar 2021 mit einem Betrag von CHF 250 000 und per 01. Januar 2022 mit CHF 550 000. Anträge Anträge können jederzeit bei der Geschäftsstelle der Stiftung elektronisch oder per Post eingereicht werden. Gesuche, die dem Weiterbildungsreglement der Lindenhofgruppe AG unterliegen, werden nicht behandelt. Davon ausgenommen sind von der Lindenhofgruppe AG abgelehnte Gesuche. Eingegangene Einzelgesuche nach Förderbereich 2022 Anzahl 2021 2022 Summen in CHF 2021 Bildung 2 1 118’000 2’900 Unterstützung 5 7 36’445 46’544 übrige Zwecke 7 17 37’500 212’061 Total 14 25 191’945 261’505 Entscheide Im Berichtsjahr beurteilten der Stiftungsrat und die Fondskommission insgesamt 14 Gesuche. Davon wurden 8 Gesuche ganz oder teilweise bewilligt. 6 Gesuche wurden abgelehnt.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 28 | 43 Bewilligte Gesuche nach Förderbereich 2022 Anzahl 2021 2022 Summen in CHF 2021 Bildung 3 0 80’000 0 Unterstützung 4 6 55’076 27’782 übrige Zwecke 1 4 12’000 96’621 Total 8 10 147’076 124’403 Auswahl unterstützter Projekte Vereinigung der Ehemaligen der Lindenhof Schule Die Vereinigung der Ehemaligen der Lindenhof Schule ist ein Verein, dessen Mitglieder die Lindenhof Schule in Bern absolviert haben. Bis ins Jahr 2007 war der Betrieb der Lindenhof Schule, neben dem Spital, eine wesentliche Aufgabe der SLB. Die «Lindenhofschwestern» haben in der Vergangenheit einen hohen Beitrag zum Erfolg und zur hervorragenden Reputation des Lindenhofs geleistet. In Anerkennung dieser Leistungen sowie des historischen Bezugs zwischen den «Ehemaligen» und der SLB unterstützt die SLB die Vereinigung jährlich mit einem finanziellen Beitrag.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 29 | 43 Rotkreuzschwestern Der FBU richtet aus seinen Mitteln gegenwärtig zwei ehemaligen Rotkreuzschwestern des Lindenhofs Unterstützungsbeiträge aus. Diese Beiträge dienen dazu, dass sich die Begünstigten neben ihren ordentlichen, teils sehr kleinen Altersrenten noch etwas «darüber hinaus» leisten können und nicht auf dem absoluten Minimum leben müssen. KiTa Lindenhof Die Lindenhofgruppe ermöglicht ihren Mitarbeitenden Beruf, Familie und andere Lebensbereiche miteinander zu vereinbaren. Dazu braucht es auch eine verlässliche, professionelle und flexible Kinderbetreuung. Die SLB leistet aus dem FBU einen Betriebskostenbeitrag, der in erster Linie zur Finanzierung der verlängerten KiTa-Öffnungszeiten, bedingt durch den Schichtbetrieb der Spitäler, dient. Überbrückung Zur Überbrückung finanzieller Engpässe stellte der FBU Mitarbeitenden der Lindenhofgruppe erneut finanzielle Mittel zur Verfügung. Behandlungskosten Auch in diesem Jahr übernahm der FBU ein einem Fall die Kosten für den Eingriff an einem bedürftigen Patienten der Lindenhofgruppe. Ausbildungsstation am Lindenhofspital Der Mangel an diplomierten Pflegefachpersonen spitzt sich schweizweit immer mehr zu. Innovative Ausbildungsmodelle bieten die Möglichkeit, von Studierenden als attraktiver Arbeitgeber wahrgenommen zu werden und damit das diplomierte Pflegepersonal, dank interessanter Zusatzaufgaben wie der Ausbildungsbegleitung, an das Unternehmen zu binden. Dazu soll am Standort Lindenhof

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 30 | 43 eine Ausbildungsstation geschaffen werden. Bei einer Ausbildungsstation übernehmen Auszubildende die Verantwortung für die Führung einer zu definierenden Organisationseinheit (6 – 10 Betten). Sie übernehmen die Pflege der Patientinnen und Patienten, die Planung sowie die Organisation innerhalb dieser Organisationseinheit. Dies ermöglicht es ihnen, sich gezielt auf die Alltagsrealität mit den Aufgaben einer dipl. Pflegefachperson vorzubereiten. Berufsbildnerinnen begleiten die Studierenden engmaschig, geben ihr Wissen und ihre Erfahrung gezielt weiter und können so die Fähigkeiten der Studierenden aktiv fördern. Zentrum für Palliative Care am Inselspital Die SLB unterstützt bis August 2024 das Universitäre Zentrum für Palliative Care am Inselspital Bern (UZP) mit einem substantiellen Förderbeitrag aus dem FBU. Der Förderbeitrag wird zweifach verwendet: einerseits soll mit der Bildung einer Plattform die regionale Palliativversorgung am Medizinalstandort Bern besser vernetzt und gefestigt werden. Andererseits soll die fachliche Kompetenz in den Behandlungspfaden und Vorgehensweisen für schwerkranke und vulnerable Menschen erhöht werden. Bei der auf vier Jahren ausgelegten Zusammenarbeit geht es um die Steigerung der Synergien zwischen verschiedenen Anbietern in der Palliative Care am Platz Bern. In einer «Plattform Palliative Care» sollen neben den Spitälern auch «palliative bern», die Berner Sektion der Schweizerischen Palliativgesellschaft, der Mobile Palliativdienst Bern-Aare und «Bärn treit», eine Initiative der Stadt Bern, der Kirchen und verschiedener Bildungs- und Gesundheitsanbieter, ihre Sichtbarkeit in der Bevölkerung verbessern.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 31 | 43 Der Fonds Bildung und Unterstützung in Zahlen 2022 CHF 2021 CHF Bestand am 1.1. 1’676’582 1’893’067 Fondsveränderung 89’471 -216’485 Bestand am 31.12. 1’766’053 1’676’582 davon reserviert für bewilligte Gesuche Folgejahr 1’055500 941’240 davon gewährte Darlehen 46’000 51’000 Verfügbare Mittel 664’553 684’342 Einnahmen Einlage der Stiftung Lindenhof 550’000 250’000 Rückforderung Darlehen 0 15’000 Spenden 1’370 0 Total 551’370 265’000 Ausgaben Bildung, allgemein 0 1’167 Bildung, Darlehensrückzahlung 5’000 5’000 Unterstützung, Betrieb KITA der Lindenhofgruppe 12’000 12’000 Unterstützung, Renten / Vereinigung Ehemalige 24’663 24’603 Unterstützung, übriges 420’236 438’716 Total 461’899 481’485 Fondsveränderung 89’471 -216’485

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 32 | 43 FLF – FONDS LEHRE UND FORSCHUNG Mit den Geldern dieses Fonds werden Projekte aus Lehre und Forschung der Bereiche Medizin und Pflege unterstützt. Lehre Unter dem Begriff «Lehre» fördert die SLB in den Bereichen Medizin und Pflege Fachpublikationen, Projekte wie Aus- und Weiterbildungskurse, Tagungen und Symposien sowie Lohnkosten von zur Aus- und Weiterbildung entsprechend qualifizierter Personen. Forschung Unter dem Begriff «Forschung» fördert die SLB konkrete, qualitativ überzeugende, in sich abgeschlossene und auf eine breite Wirkung ausgelegte Projekte aus der angewandten klinischen und der Pflegeforschung. Grundlagenforschung wird nur in Ausnahmefällen unterstützt. Indes dürfen die Projekte auch sozialräumliche Aspekte aufweisen, bspw. die Erforschung sozialer Prozesse im Zusammenhang mit Gesundheitsvorsorge und Gesundheitsversorgung. Fokussierung der Aktivitäten des FLF Seit dem Jahr 2022 werden nur noch in Ausnahmefällen Einzelprojekte gefördert. Die Mittel aus dem FLF fliessen primär in folgende Institutionen: • Campus SLB Sonnenhof AG • Universität Bern: «Lindenhof Professur für sozialräumliche Gesundheitssystemforschung» • Berner Fachhochschule: «Lindenhofprofessur für Psychiatriepflege im ambulanten Setting»

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 33 | 43 Campus SLB Sonnenhof AG Der Campus SLB unterstützt die vielfältigen Aktivitäten der Lindenhofgruppe – vor allem in den Bereichen Wissenschaft, Forschung und Ausbildung. Denn der Nachweis von Forschungsaktivitäten ist auch Voraussetzung für die Vergabe der Leistungsaufträge des Bundes für die Hochspezialisierte Medizin oder für Zertifizierungen, beispielsweise als Zentrum für Krebsbehandlungen. Der Campus SLB legt die Modalitäten zur Ausstattung, Verwaltung sowie zum Einsatz der Mittel für die finanzielle Unterstützung von Projekten mit Bezug zur Lindenhofgruppe AG eigenständig fest. Projekte von ausserhalb der Lindenhofgruppe werden ebenfalls durch den Campus SLB beurteilt, deren Finanzierung erfolgt jedoch direkt aus dem FLF. www.campusslb.ch/de «Lindenhof Professur für sozialräumliche Gesundheitssystemforschung» Vor dem Hintergrund wachsender Herausforderungen an moderne Gesundheitssysteme bedarf es neuer Ansätze in Wissenschaft und Lehre im Fachgebiet Public Health. Nachhaltige demographische Veränderungen (Altersstrukturwandel, anhaltende Urbanisierung, Migrationsbewegungen), sich verändernde Erwartungen an einzelne Personen und an gesellschaftliche Institutionen, soziale Prozesse der Organisation von Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention sowie die Versorgung stellen unsere Gesellschaft vor neue Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund errichtete die SLB im Jahr 2019, zusammen mit der Universität Bern mit ihrem Institut für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM), die «Lindenhof Professur für sozialräumliche Gesundheitssystemforschung». Sie wird Theorien und Methoden sowie die sozialen Prozesse rund um die Gesundheit und die Gesundheitsversorgungsleistungen erforschen und sie in der Lehre vertreten. www.ispm.unibe.ch

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 34 | 43 «Lindenhofprofessur für Psychiatriepflege im ambulanten Setting» Die Stiftung Lindenhof Bern schuf im Jahr 2018 gemeinsam mit der Berner Fachhochschule Gesundheit (BFH) die «Lindenhofprofessur für Psychiatriepflege im ambulanten Setting» und stärkt mit diesem Engagement den Medizinalstandort Bern. Die grösste Verletzlichkeit in der Gesellschaft wird bei Menschen mit psychischen Erkrankungen vermutet. In der Schweiz wird die Psychiatriepflege bisher an keiner Hochschule explizit beforscht und gelehrt. Dank der neuen Stiftungsprofessur können nun gemeinsam mit Praxispartnern und Institutionen aus verschiedenen Berufsfeldern sowie mit betroffenen Personen und deren Angehörigen praxisrelevante Forschungs- und Entwicklungsprojekte durchgeführt werden. www.bfh.ch/gesundheit/de

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 35 | 43 Weitere Engagements des FLF Ärztliche Weiterbildung in IVHSMA- Fachgebieten Die Lindenhofgruppe AG engagiert sich in bedeutendem Umfang in der ärztlichen Weiterbildung. In den Disziplinen, in denen die Lindenhofgruppe Leistungsaufträge der Hochspezialisierten Medizin (HSM) unterhält, ist sie zur ärztlichen Weiterbildung sowie zum lückenlosen Nachweis besetzter Assistentenstellen verpflichtet. Dabei handelt es sich um Weiterbildungsstätten in den IVHSM-Fachgebieten Chirurgie / Viszeralchirurgie, Urologie sowie Gynäkologie. Die SLB unterstützt ab dem kommenden Jahr die Lindenhofgruppe AG mit einem finanziellen Beitrag bei der ärztlichen IVHSM-Weiterbildung. A: Interkantonale Vereinbarung über die Hochspezialisierte Medizin (IVHSM) Kooperation mit dem Berner Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) Die SLB unterstützt seit Mitte 2015 eine 6-monatige Rotationsstelle, getragen durch das Institut für Hausarztmedizin (BIHAM) sowie der Lindenhofgruppe. Diese Stelle, die im Notfallzentrum und der Radiologie Lindenhof angesiedelt ist, ist mittlerweile sehr gut etabliert und erfreut sich grosser Beliebtheit. Die vereinbarten Lernziele werden gut erreicht und die Evaluationen fallen bei allen Beteiligten durchwegs sehr positiv aus, sowohl bei den Weiterzubildenden als auch bei Notfallmedizinern und Radiologen. Das Angebot wird mindestens bis ins Jahr 2025 weiterhin aus dem FLF unterstützt.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 36 | 43 Der Fonds Lehre und Forschung in Zahlen 2022 CHF 2021 CHF Bestand am 1.1. 1’516’372 1’231’975 Fondsveränderung 367’711 284’397 Bestand am 31.12. 1’884’083 1’516’372 reserviert für bewilligte Projekte Folgejahr A 1’870’232 2’079’275 Verfügbare Mittel B 13’851 -562’903 Einnahmen Zuweisung aus Helene Welti-Fonds 231’892 223’695 Zuweisung aus Stiftungsrechnung 1’800’000 2’050’000 Rückerstattung Forschungsgelder 150’000 96’376 Total 2’181’892 2’370’071 Ausgaben Lehre D 58’750 58’750 Forschung C 1’752’259 2’024’916 Subtotal 1’811’009 2’083’666 Aufwand Gremien und Gutachter 3’172 2’007 Total 1’814’181 2’085’674 Fondsveränderung 367’711 284’397 A und C: Enthält auch die reservierten, bzw. ausbezahlten Betriebskostenbeiträge an die Campus SLB Sonnenhof AG, an die Lindenhofprofessur für Psychiatriepflege an der Berner Fachhochschule BFH und an die «Lindenhof Professur für sozialräumliche Gesundheitssystemforschung» an der Universität Bern. B: Der Fonds wird per 01.01.2023 mit TCHF 1’800 aus der Rechnung der Stiftung alimentiert. D: Betrifft in erster Linie die BIHAM-Rotationsstelle

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 37 | 43 IMMOBILIEN Die SLB unterscheidet bei ihren Immobilien zwischen «Betriebsliegenschaften» und «Nichtbetriebsliegenschaften». Die eine Kategorie dient der Lindenhofgruppe AG zur Geschäftsausübung, die andere steht zur Vermietung an Dritte. Betriebsliegenschaften Die SLB vermietet der Lindenhofgruppe AG Liegenschaften, die diese zur Ausübung ihres Auftrages benötigt. Der Mietertrag aus den Betriebsliegenschaften ist die Haupteinnahmequelle der SLB. Die Lindenhofgruppe AG passt den Ausbau eines Mietobjektes ihren jeweiligen geschäftlichen Bedürfnissen an. Bauliche Veränderungen, die die Gebäudehülle betreffen, erfolgen in Absprache mit der SLB. Nichtbetriebsliegenschaften Die SLB verfügt über 7 Wohnliegenschaften sowie über 13 Eigentumswohnungen im Alterswohnheim Fellergut in Bümpliz. Die Wohnungen werden an Dritte vermietet. Bei den Liegenschaften an der Amietstrasse 29 und am Forstweg 56, beide in unmittelbarer Nähe des Sonnenhof- bzw. des Lindenhofspitals, haben Mitarbeitende der Lindenhofgruppe AG Priorität bei der Vergabe von Wohnungen. Die SLB erhebt jedoch bei sämtlichen Wohnungen marktübliche Mietzinse; Mieten werden nicht subventioniert. Die Mieterträge aus den Nichtbetriebsliegenschaften fliessen in die Rechnung der SLB und werden zur Erfüllung der gemeinnützigen und humanitären Aufgaben der SLB verwendet.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 38 | 43 ORGANISATION Stiftungsrat Oberstes Organ der SLB ist der Stiftungsrat. Er ist für die zweckmässige und effiziente Erfüllung des Stiftungszwecks und der Aufgaben der SLB verantwortlich. Präsidium Beatrice Simon, Alt Regierungsrätin, Seedorf (ab 01. Juni 2022) Marianne Sonder, Dr. iur., Rechtsanwältin, Bern (bis 31. Mai 2022) Vizepräsidium Rudolf Stämpfli, DDr. h.c., Gümligen Stiftungsräte Stefan Eggli, Prof. Dr. med., Bern Dr. med. Remo Koller, Bern Werner Müller, Architekt FH, Muri b. Bern Dr. habil. Elisabeth Spichiger, Bern Geschäftsstelle Das operative Geschäft der SLB wird durch 1 FTE (Vollzeitäquivalent) sichergestellt. Die SLB greift für Dienstleistungen und Infrastruktur, die von der Geschäftsstelle nicht sichergestellt werden können und / oder nicht vorhanden sind, auf die Lindenhofgruppe zurück. Die Lindenhofgruppe kann im Gegenzug auf Dienstleistungen der SLB zurückgreifen. Stiftung Lindenhof Bern | Muristrasse 12 | Postfach | 3001 Bern Tel. +41 31 300 75 90 | gs@stiftunglindenhof.ch | stiftunglindenhof.ch Geschäftsführer Marc Friderich, Kaufmann, Vers. Fachmann eidg. FA, Bern

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 39 | 43 DIREKTE BETEILIGUNGEN Lindenhofgruppe AG, Bern, Schweiz Betrieb privater Spitäler und Ambulatorien Nominelles Aktienkapital in CHF 2022 CHF 20’000’000 2021 CHF 20’000’000 Kapitalanteil 100.00% 100.00% Stimmenanteil 100.00% 100.00% Anschaffungswert 60’000’000 60’000’000 Buchwert 60’000’000 60’000’000 Berner Bildungszentrum Pflege AG, Bern, Schweiz Betrieb von Schulen für die Pflegeausbildung im Auftrag des Kantons Bern Nominelles Aktienkapital in CHF 2022 CHF 125’000 2021 CHF 125’000 Kapitalanteil 20.00% 20.00% Stimmenanteil 20.00% 20.00% Anschaffungswert 45’000 45’000 Wertberichtigung -45’000 -45’000 Buchwert 0 0

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 40 | 43 Campus SLB Sonnenhof AG, Bern, Schweiz Zurverfügungstellung von Infrastruktur für Wissenschaft und Forschung von Spitälern Nominelles Aktienkapital in CHF 2022 CHF 500’000 2021 CHF 500’000 Kapitalanteil 100.00% 100.00% Stimmenanteil 100.00% 100.00% Anschaffungswert 500’000 500’000 Buchwert 500’000 500’000 Total direkte Beteiligungen 60’500’000 60’500’000

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 41 | 43 DIE STIFTUNG LINDENHOF BERN IN ZAHLEN Bilanz 2022 CHF 2021 CHF Umlaufvermögen 3’831’279 4’317’459 Anlagevermögen 289’637’692 322’903’224 Total Aktiven 293’468’971 327’220’683 Kurzfristiges Fremdkapital 1’840’173 1’734’714 Langfristiges Fremdkapital 18’699’102 20’647’724 Zweckgebundene Fonds 18’078’761 22’277’595 Eigenkapital 272’929’696 282’560’650 Total Passiven 293’468’971 327’220’683 Erfolgsrechnung 2022 CHF 2021 CHF Betriebsertrag 10’742’802 10’611’459 Betriebsaufwand 13’680’308 10’940’128 Betriebsergebnis -2’937’506 -328’669 Finanzertrag 1’762’371 4’728’392 Finanzaufwand -12’654’653 -310’911 Finanzergebnis -10’892’282 4’417’481 Fondsentnahmen 8’359’655 4’975’154 Fondseinlagen -4’160’821 -4’352’038 Fondsergebnis 4’198’834 623’116 Jahresgewinn -9’630’954 4’711’928

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 42 | 43 Gestützt auf den Partnerschaftsvertrag zwischen der SLB und dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) wurde der Fonds Gesundheit Lindenhof (FGL) im Berichtsjahr mit CHF 1.2 Mio. alimentiert. Die Jahresrechnung wurde von der Revisionsstelle Ernst & Young zuhanden des Stiftungsrates geprüft und gemäss schweizerischem Gesetz, Stiftungsurkunde und Reglementen beurteilt.

Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 43 | 43

05.23 | 200 | V01 Stiftung Lindenhof Bern Muristrasse 12 I Postfach I 3001 Bern Tel. +41 31 300 75 90 I gs@stiftunglindenhof.ch stiftunglindenhof.ch IBAN: CH48 0900 0000 3047 9918 1

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxOTE=