Geschäftsbericht Stiftung Lindenhof 16 | 44 Im vereinbarten Rahmen finden die Lindenhofprofessur für sozialräumliche Gesundheitssystemforschung an der Universität Bern und die Lindenhofprofessur für Psychiatriepflege im ambulanten Setting an der Berner Fachhochschule unverändert Unterstützung. Lehre / Bildung und Unterstützung Die SLB unterstützt weiterhin Tagungen und Symposien in den Bereichen Medizin, Pflege, Medizin-Therapie und Medizin-Technik. Die Finanzierung erfolgt indes neu aus dem Fonds Bildung und Unterstützung (FBU). Zudem wurde der Kreis der Antragsberechtigten des FBU auf alle Mitarbeitenden der SLB und ihrer Tochter- und Enkelgesellschaften ausgeweitet. Die Fondsreglemente wurden entsprechend angepasst. Der Fonds Lehre und Forschung (FLF) heisst neu Fonds Forschung Lindenhof (FFL); dessen Reglement gilt ab dem 1. Januar 2025. Humanitäres Engagement Über den Fonds Gesundheit Lindenhof (FGL) finanziert die SLB humanitäre Projekte des SRK. Dieses gemeinnützige und finanziell bedeutende Engagement basiert auf dem Partnerschaftsvertrag mit dem SRK und wird vertragsgemäss unverändert weitergeführt. Berichterstattung Lehre und Forschung Auf Einladung des Stiftungsrates informierten Frau Prof. Dr. phil. Annika Frahsa, Lindenhof-Stiftungsprofessorin für Community Health (sozial-räumliche Gesundheitssystemforschung) an der Universität Bern, und Frau Dr. Anna Hegedüs, Stelleninhaberin der Lindenhof-Tenure-Track-Position für Psychiatriepflege im ambulanten Setting an der Berner Fachhochschule (BFH), an der
RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxOTE=