Geschäftsbericht der Stiftung Lindenhof Bern 2019

20 FLF – AUSWAHL UNTERSTÜTZTER PROJEKTE Einfluss von Statinen auf die okuläre Wundheilung Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Uni- versitätsklinik für Augenheilkunde am Inselspital, der Augenklinik am Lindenhofspital und dem Depart- ment for BioMedical Research der Universität Bern. Wundheilungs- prozesse am Auge spielen eine wichtige Rolle bei diversen Augen- erkrankungen und sind kritisch für die Langzeitergebnisse nach Glaukom- und Netzhautchirurgie. In dieser Pilot-Studie soll in ver- schiedenen in-vitro Modellen der Einfluss von Statinen auf okuläre Wundheilungsprozesse untersucht werden. In-vitro sollen okuläre Wundheilungsprozesse simuliert werden, um Einflussfaktoren auf das Ergebnis nach Augenchirurgie zu identifizieren und therapeutische Ansätze zu testen, ohne auf Tier- modelle zurückgreifen zu müssen. Als Grundlage für die vorliegende Studie liegen bereits klinische Hinweise auf einen Effekt von Statinen vor, welche nun pathophysiologisch erforscht und charakterisiert werden sollen. International Symposium on Pediatric Pain ISPP 2019 Vom 16. bis 20. Juni 2019 fand in Basel im Kongresszentrum der internationale Kinderschmerzkon- gress (12. «International Symposium on Pediatric Pain» ISPP) zum Thema «Kinder und Familien als Partner im Schmerzmanagement» statt. Akute und chronische Schmerzen bei Säuglingen und Kleinkindern sind von hoher Relevanz, treten sehr häufig auf und können mit negativen Langzeitfolgen einhergehen. Be- troffen davon sind immer auch die ganzen Familien. Aus diesem Grund fokussierte das Symposium auch auf die Zusammenarbeit mit Eltern betroffener Kinder. Für die Fachpersonen in der Schweiz bot das Symposium die Gelegenheit, mehr über Schmerzerkennung und -behandlung bei einer vulnerablen Patientenpopulation zu erfahren und mit den weltweit bekanntesten Schmerzexpertinnen und -experten in einen Austausch zu treten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxOTE=