Geschäftsbericht der Stiftung Lindenhof Bern 2017

22 Diagnose von Netzhaut- erkrankungen bei Diabetikern Es ist bekannt, dass Diabetiker ein erhebliches Risiko haben, eine Netzhauterkrankung zu erleiden. In der von der SLB unterstützten Studie geht es darum, im Kammer- wasser Stoffe (Zytokine) zu finden, welche eine frühzeitige Diagnose zu- lassen und damit langfristig prä- ventiv wirksame Therapieoptionen ermöglichen. Spitalaustritt von Frühgeborenen Bei Frühgeborenen ist der Austritt nach wochenlangen Spitalaufenthal- ten in die häusliche Umgebung äus- serst heikel. Das untersuchte Versor- gungsmodell soll den Übergang in die Umgebung der Familie erleich- tern. Solche Konzepte bestehen in der Schweiz bislang nicht. Die For- schung zeigt klar, dass es sich so- wohl aus ökonomischer Sicht (durch die Reduktion von Spätfolgen) als auch aus medizinischen Gründen lohnt, in die frühe Kindheit und die Eltern-Kind-Beziehung zu investie- ren. Die Wirksamkeit und die Kos- teneffektivität werden in dieser Studie im Vergleich zur bisherigen Versor- gung aufgezeigt. Die Arbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Universi- tätsspital Bern durchgeführt. Diagnose Lungenerkrankungen Bis heute konnte die Diagnose schwerer, chronischer Lungener- krankungen nur mittels offener Biopsie gestellt werden; die klassi- schen Röntgenuntersuchungen sind nicht zielführend. Aus diesem Grund hat die von der SLB unterstützte Forschergruppe ein Computermo- dell entwickelt, welches neben bildgebenden Parametern auch spe- zifische klinische Beobachtungen und Laborresultate einbezieht. So- mit kann die genaue Diagnose ohne Biopsie gestellt werden. Die Arbeit wird in Zusammenarbeit mit dem Universitätsspital Bern durchgeführt.

RkJQdWJsaXNoZXIy MzQxOTE=