Informationen aus der Stiftungsratssitzung

10. Mai 2022

Der Stiftungsrat hat an seiner Sitzung vom 10. Mai 2022 den 113. Geschäftsbericht 2021, den Jahresabschluss 2021 der Stiftung Lindenhof Bern (SLB) sowie die Jahresberichte 2021 des Fonds für Bildung und Unterstützung, des Fonds Lehre und Forschung und des Fonds Gesundheit Lindenhof genehmigt.

Der Jahresgewinn beträgt rund CHF 4.7 Mio. und liegt etwas unter dem Vorjahresniveau. Der tiefere Gewinn hängt wesentlich mit den gegenüber dem Vorjahr gestiegenen Ausgaben für Lehre und Forschung zusammen. Die übrigen Ausgaben entsprechen in etwa jenen des Vorjahres.

Bezogen auf die Stiftungszwecke entfielen rund CHF 2.09 Mio. auf die Förderung von Lehre und Forschung sowie CHF 456 885 auf übrige gemeinnützige Aufgaben. Für Humanitäres Engagement wurden gut CHF 2.41 Mio. aufgewendet. Ehemalige Rotkreuzschwestern Lindenhof und die Vereinigung der Ehemaligen der Lindenhof Schule wurden mit rund CHF 24 600 unterstützt.

Anfang dieses Jahres hat Herr Hannes Wittwer seine Demission von seiner Funktion als Verwaltungsratspräsident der Lindenhofgruppe AG auf die ordentliche Generalversammlung 2022 mitgeteilt, worüber am 02. Februar 2022 informiert wurde.

Die Stiftung Lindenhof Bern, Eigentümerin der Lindenhofgruppe AG, nominierte für die Nachfolge Herrn Beat Röthlisberger. Dessen Wahl durch die SLB erfolgt an der Generalversammlung der Lindenhofgruppe AG vom 09. Juni 2022.

Herr Beat Röthlisberger verfügt über einen Betriebswirtschaft-Abschluss in Finanz- und Rechnungswesen der Universität St. Gallen HSG. Er hatte Positionen in den Controlling- und Finanzabteilungen von Biberist und Allseas inne und arbeitete in der Schweiz und USA, war Inhaber und Generaldirektor bei Reymond SA in Lausanne, einem Vertreiber von Luxusprodukten und Accessoires.

Seit 2006 ist Herr Beat Röthlisberger im Gesundheitswesen tätig, bis 2018 als CEO bei der Genolier Swiss Medical Network (heute Swiss Medical Network, welche zu AEVIS gehört). Seit 2018 agiert er als Partner bei Swiss Medical Agility Partners und ist in verschiedenen Verwaltungsräten aktiv, u.a im Kantonsspital Baselland. Herr Beat Röthlisberger war Vorstandsmitglied der Privatkliniken Schweiz, PKS, und ist mit dem Medizinalstandort Bern vertraut.

Herr Beat Röthlisberger, wurde am 28. November 1966 in Thun geboren, ist verheiratet und hat einen 21-jährigen Sohn. Heute wohnt er in Dully im Kanton Waadt. Seine Freizeit verbringt er beim Wandern und Skifahren in den Schweizer Bergen. Zudem liebt er Wassersport auf dem See und Meer.