Informationen aus der Stiftungsratssitzung

25. Okt 2022

Der Stiftungsrat begrüsste erstmals den neuen Verwaltungsratspräsidenten der Lindenhofgruppe, Beat Röthlisberger, an einer ordentlichen Stiftungsratssitzung. Er orientierte über den Geschäftsverlauf der Spitalbetriebe und über die derzeitigen strategischen Themen der Lindenhofgruppe.

Rudolf Stämpfli hat auf die Sitzung hin schriftlich mitgeteilt, dass er per Mitte 2023 als Vizepräsident und Mitglied des Stiftungsrates zurücktreten wird. Der Stiftungsrat wird die bis dahin verbleibende Zeit nutzen, geeignete Nachfolgelösungen zu evaluieren. Eine Würdigung der hervorragenden Arbeit von Rudolf Stämpfli für die Stiftung Lindenhof und die Lindenhofgruppe sowie Informationen über die Nachfolgeregelung folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Die Stiftung Lindenhof hat mit ihrer Beteiligung an der Berner Bildungszentrum Pflege AG (BZP) Anspruch auf einen Verwaltungsratssitz und wird seit dem Jahr 2019 durch Christine Schmid, Leiterin Direktion Pflege der Lindenhofgruppe, vertreten. Sie berichtet über die aktuellen Herausforderungen des BZP, insbesondere auch über den Fachpersonalmangel und Möglichkeiten dem entgegenzutreten.

Markus Studer, Leiter Bau und Immobilien der Lindenhofgruppe, informierte den Stiftungsrat über die wichtigsten Ereignisse des vergangenen Jahres, bezogen auf den Liegenschaftsbestand. Schwerpunkte des Jahres 2022 waren die noch laufenden Arbeiten am Ergänzungsbau Sonnenhof sowie verschiedene Erneuerungsarbeiten an allen Standorten. Die Spital-Liegenschaften der Lindenhofgruppe befinden sich im Besitz der Stiftung Lindenhof.

Der Stiftungsrat befasste sich mit dem Risikomanagement der Stiftung und nahm in diesem Rahmen auch den Risikobericht des Verwaltungsrates der Lindenhofgruppe für das vergangene Jahr zur Kenntnis

Die Stiftung Lindenhof hat im Jahr 2011 den Fonds Gesundheit Lindenhof errichtet. Mit dessen Finanzmittel werden humanitäre und gemeinnützige Projekte des Schweizerischen Roten Kreuzes unterstützt. Der Stiftungsrat nahm von den aktuellen Förderprojekten und der Mittelverwendung Kenntnis.